Werkbank selber bauen

Startseite > Kategorien > Haus > Eigenleistung > Werkbank selber bauen

Werkbank selber bauen

Samstag, 31. Dezember 2011

Im Dezember 2011 beschäftigte ich mich mit dem selber bauen einer Werkbank. Die Werkbank baute ich in einer Ecke eines Gartenhauses auf. Die Werkbank besteht im Wesentlichen aus einem Untergestell und einer Arbeitsplatte. Für das selber bauen des Untergestells der Werkbank verwendete ich vorhandene Kanthölzer 9,5 cm x 8 cm aus Fichte. Für die Arbeitsplatte der Werkbank verwendete ich zwei 6 cm Dicke massive Eichenkanthölzer. Die Verbindung der Holzteile führte ich mit Winkeln aus Stahl, Holzschrauben und Maschinenschrauben aus.

Achtung: In diesem Artikel beschreibe ich, wie ich beim selber bauen einer Werkbank vorgegangen bin. Meine Beschreibung ist keine Anleitung. Meine Beschreibung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und keine Allgemeingültigkeit. Meine Beschreibung ist keine Empfehlung und keine Beratung. Wenn man selber eine Werkbank bauen möchte, dann sollte man über das entsprechende Wissen und die notwendige Erfahrung verfügen. Ansonsten sollte man die Arbeiten lieber durch Fachleute ausführen lassen.
[...]

Das selber bauen der Werkbank planen

Ich plante das selber bauen der Werkbank. Das wesentliche Element einer Werkbank ist für mich die stabile, ebene und relativ große Arbeitsplatte. Die Arbeitsplatte der selber gebauten Werkbank soll für grobe Arbeiten gut geeignet sein. Ein kräftiges Schlagen mit dem Hammer auf die Arbeitsplatte darf kein Problem sein. Die Höhe der Arbeitsplatte (Oberseite) sollte bei ca. 90 cm liegen.

Position für die Werkbank festlegen

Die Ecke im Gartenhaus ist freigeräumt. Das selber bauen der Werkbank kann beginnen.

Ich überlegte an welcher Position ich die Werkbank bauen wollte. Meine Idee war es die Werkbank in einem unserer Gartenhäuser zu bauen. Nach einiger Überlegung entschied ich mich für eine Seite in einem Gartenhaus an der bisher ein Regal aufgebaut war. Ich räumte das Regal leer und baute es ab. Ich räumte die Seite so weit frei, dass das selber bauen der Werkbank beginnen konnte.

Untergestell für die Werkbank aus Kanthölzern bauen

Untergestell für die Werkbank aus Kanthölzern bauen

Ich hatte noch einige Kanthölzer mit den Maßen 9,5 cm x 8 cm in verschiedenen Längen vorrätig. Diese Kanthölzer verwendete ich für das selber bauen des Untergestells der Werkbank.

Ich plante für das Untergestell der Werkbank drei Fußgestelle. Ich schnitt die Kanthölzer auf passende Längen und baute die drei Fußgestelle. Zum Zusammenfügen der Kanthölzer verwendete ich Winkel aus feuerverzinktem Stahl mit Verstärkung und geeignete Holzschrauben.

Die Winkel kaufte ich am 3.12.2011 in einem Baufachmarkt. Ich zahlte für ein Gebinde (50 Winkel, Stahl feuerverz. mit Verstärkung 90 x 90 x 65 x 2,5 mm) 32,73 Euro (inkl. 19% MwSt.).

Die drei Fußgestelle platzierte ich am linken Rand, am rechten Rand und in der Mitte. Die Fußgestelle verband ich etwas unterhalb der Mitte mit 2 langen Kanthölzer. Die Verbindung der langen Kanthölzer mit den Fußgestellen führte ich mit 10 mm Maschinenschrauben, Scheiben und Muttern aus.

Dann stellte ich weitere Verbindungen der Fußgestelle oben und unten, jeweils an der Seite zur Wand des Gartenhauses hin, her. Das Untergestell verschraubte ich an mehreren Stellen mit dem Gartenhaus. Dabei verwendete ich wieder Stahlwinkel.

Im Ergebnis entstand ein stabiles Untergestell das fest mit dem Gartenhaus verbunden war.

Für die Arbeitsplatte der Werkbank Eichenkanthölzer einkaufen

Die beiden Eichenkanthölzer transportierte ich mit meinem Auto vom Baumarkt zu mir nach Hause.

Die Arbeitsplatte der Werkbank wollte ich aus massivem Holz bauen. Zunächst dachte ich an eine stabverleimte Arbeitsplatte aus Eiche oder Buche. Ich besuchte mehrere Baumärkte und suchte nach solchen Arbeitsplatten. In den von mir besuchten Baumärkten gab es solche Arbeitsplatten mit 4 cm Dicke aus Buche und mit 3 cm Dicke aus Eiche. Diese waren aber nur in einer Länge von 3 m zu bekommen.

Dann führte ich ein Gespräch mit einem Mitarbeiter eines Holzfach- und Baumarktes in der Nähe unseres Wohnortes. Ich informierte den Mitarbeiter über mein Vorhaben eine Werkbank selber zu bauen. Im Laufe des Gesprächs machte er den Vorschlag für die Arbeitsplatte der Werkbank massive Eichenkanthölzer zu verwenden. Diese könnte er meinen Angaben entsprechend in verschiedenen Stärken zurechtschneiden.

Diese Vorschlag nahm ich auf und entschied mich dazu Eichenkanthölzer in 6 cm Stärke zu verwenden. Ich bestellte 2 Eichenkanthölzer in den Maßen 30 cm x 6 cm x 228 cm. Einige Tage später holte ich die beiden Eichenkanthölzer in dem Baumarkt ab. Für beide Eichenkanthölzer zahlte ich insgesamt 97,68 Euro (inkl. 19% MwSt.).

Die Eichenkanthölzer transportierte ich mit meinem Auto vom Baumarkt zu mir nach Hause.

Arbeitsplatte aus Eichenkanthölzern auf dem Untergestell befestigen.

Arbeitsplatte auf dem Untergestell befestigen.

Aufgrund des relativ hohen Gewichts der Eichenkanthölzer war mir eine zweite Person bei der Positionierung der Eichenkanthölzer behilflich. Wir positionierten das erste Eichenkantholz auf dem Untergestell der Werkbank. Dann positionierten wir das zweite Eichenkantholz auf dem Untergestell der Werkbank.

Mir fiel jetzt auf, dass ein deutlicher Absatz zwischen beiden Eichenkanthölzern vorhanden war. Erwartet hatte ich, dass die Oberfläche der beiden Eichenkanthölzer in etwa auf gleicher Höhe war. Daraufhin überprüfte ich die Dicke der Eichenkanthölzer. Ich stellte fest, dass die Eichenkanthölzer unterschiedlich dick waren. Das eine Eichenkantholz war ca. ca. 5,8 cm dick. Das andere Eichenkantholz war ca. 6,5 cm dick.

Ich überlegte, ob das so in Ordnung sein könnte, oder ob ich die Eichenkanthölzer reklamieren sollte. Der Aufwand diese zu reklamieren erschien mir aber zu hoch. Ich entschloss mich dazu, die Eichenkanthölzer so am Untergestell zu befestigen, dass sie auf der Oberseite der Werkbank auf gleicher Höhe waren.

Ich schob die beiden Eichenkanthölzer so dicht zusammen, dass nur ein kleiner Spalt zwischen den Eichenkanthölzern blieb. Das dickere der beiden Eichenkanthölzer befestigte ich direkt auf dem Untergestell. Zur Befestigung verwendete ich wieder die Stahlwinkel.

Das dünnere der beiden Eichenkanthölzer positionierte ich jetzt so, dass auf der Oberseite eine ebene Fläche entstand. Dazu legte ich jeweils passende dünne Hölzer so zwischen Untergestell und Eichenkantholz, bis letztendlich auf der Oberseite eine ebene Fläche entstand. Dabei kontrollierte ich die Ebenheit der Fläche immer wieder mit einer Wasserwaage. Zur Befestigung am Untergestell verwendete ich dann wieder die Stahlwinkel.

Arbeitsplatte der Werkbank leicht anschleifen und mit Holz-Öl behandeln

Mir fiel auf, dass die Arbeitsplatte sich an einigen Stellen schwarz gefärbt hatte.

Ich überlegte, ob ich die Oberfläche der Arbeitsplatte einfach so lassen, sie lackieren oder mit Holz-Öl behandeln sollte. Ich entschied mich letztendlich für die Verwendung von Holz-Öl.

Ich kaufte geeignetes Holz-Öl ein. Auf der Dose waren Hinweise zu den Eigenschaften, zum Anwendungsbereich, zur Verarbeitung, Sicherheitshinweise und weitere Informationen aufgedruckt. Ich las die Hinweise und Informationen sorgfältig durch.

Ich schlief die Oberseite der Arbeitsplatte leicht an. Dann trug ich das Holz-Öl so auf, wie es auf der Dose beschrieben war.

Die schwarzen Verfärbungen blieben aber erhalten, bzw. verstärkte sich nach dem streichen mit dem Öl.

Regal unterhalb der Arbeitsplatte bauen

An der Position der Werkbank war zuvor ein Regal platziert. Mit den Regalbrettern baute ich jetzt ein Regal unterhalb der Werkbank. Ich montierte dazu die Regalbretter auf den langen Kanthölzern, die die Fußgestelle verbinden. Im Rahmen der Montage der Regalbretter schnitt ich diese auf die jeweilige passende Länge.

Arbeitsplatte mit Holzleisten und Wandanschlussleiten zu den Wänden abschließen

Zu den Holzwänden des Gartenhauses hin montierte ich quadratische 3 cm x 3 cm Holzleisten. An diesen Holzleisten befestigte ich dann Wandanschlussleisten. Die Wandanschlussleiten waren noch von der Montage unserer neuen Einbauküche übrig geblieben.

Schraubstock auf Arbeitsplatte der Werkbank befestigen.

Schraubstock auf der Arbeitsplatte befestigen

Ich befestigte einen Schraubstock auf der Arbeitsplatte der Werkbank. Den Schraubstock befestigte ich direkt über einem Fußgestell. Ich befestigte den Schraubstock mit drei 10 mm Maschinenschrauben.

Mein Fazit vom selber bauen der Werkbank

Die fertige Werkbank mit Untergestell und Arbeitsplatte aus Eichenkanthölzern.

Ich bin mit dem Ergebnis vom selber bauen einer Werkbank sehr zufrieden. Für relativ wenig Geld besitze ich jetzt eine stabile Werkbank mit einer relativ großen, stabilen und ebenen Arbeitsfläche. Auf der Werkbank kann ich die verschiedensten handwerklichen Arbeiten ausführen. Das Entstehen von Staub und Späne ist im Gartenhaus kein Problem. Der Schraubstock ist stabil befestigt. In ihm können Gegenstände aus Holz und Metall eingespannt und bearbeitet werden.

Meinung, Anregungen und Kritik

Startseite > Kategorien > Haus > Eigenleistung > Werkbank selber bauen