WLAN-Netzwerk, WLAN-Mesh im Haus und im Garten
Sonntag, 21.07.2024
Die WLAN-Versorgung in unserem Haus erfolgt über eine Fritzbox (FRITZ!Box 7530), zwei WLAN-Repeater (FRITZ!WLAN Repeater 310) und vier Fritz!Powerline 540E in Verbindung mit drei Fritz!Powerline 510E. Das WLAN Netzwerk ist so eingerichtet, das im Haus und im Garten ein guter WLAN Empfang möglich ist. Ich nutze WLAN-Mesh. Egal wo man sich ins WLAN anmeldet, jedes Gerät nutzt immer den gleichen WLAN-Namen und das gleiche Passwort.
Ein gutes WLAN ist die Basis für die Nutzung diverser Smart Home Geräte in unserem Haushalt.
Ich nutze WLAN-Repeater um die WLAN-Reichweite innerhalb unseres Hauses zu erhöhen.
Ich verwende Powerline um die WLAN-Reichweite zu erhöhen. Hauptsächlich um auch im Garten ein gutes WLAN zu haben. Powerline nutzt vorhandene Stromleitungen und Steckdosen zur Datenübertragung. Es ist nicht notwendig neue Netzwerkkabel zu verlegen.
Achtung: In diesem Artikel gebe ich Informationen zu dem in unserem Haus und Garten eingerichteten WLAN. Meine Beschreibung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und keine Allgemeingültigkeit. Meine Beschreibung ist keine Empfehlung und keine Beratung. Meine Beschreibung ist keine Anleitung!
Rechtlicher Hinweis: In diesem Artikel erwähnte Marken, Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Verwendete Marken- und Produktnamen sind Handelsmarken, Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Inhaber.
WLAN-Netzwerk mit Powerline erweitern
FRITZ!Powerline kann auf verschiedene Arten ins WLAN-Netz eingebunden werden. Ich nutze folgende Arten:
- Über Zugangsart Powerline-Brücke. Ein Fritz!Powerline 510E ist über LAN mit der Fritz!Box (ggf. über einen Switch) verbunden. Ein Fritz!Powerline 540E ist über Powerline (Über das 230V Stromnetz) mit dem Fritz!Powerline 510E verbunden.
- Über Zugangsart WLAN-Brücke über anderen Repeater (Reihenschaltung).
WLAN-Netzwerk mit WLAN-Repeater erweitern
Ich nutze zwei WLAN-Repeater.
Einer ist im Wohnzimmer und der andere im Obergeschoss im Flur installiert. Der WLAN-Repeater im Flur im Obergeschoß ist ca. auf halben Weg von der Fritzbox bis zu den Zimmern im Obergeschoß, in eine 230V-Steckdose gesteckt.
WLAN-Mesh mit FRITZ!Box, Fritz!WLAN-Repeater und Fritz!Powerline
Ich habe mit der Fritz!Box als Zentrale des Mesh (Mesh Master) ein WLAN Mesh aufgebaut. Mesh kommt aus dem Englischen und bedeutet Maschen. Ein WLAN Mesh ist ein drahtloses lokales Netzwerk. Dieses besteht aus mehreren WLAN-Geräten. Diese erzeugen mehrere WLAN Zugangspunkte. Die Zugangspunkte werden zu einem einzigen WLAN Netz mit einem Namen und einem Passwort zusammengefasst. Diese WLAN-Geräte werden von dem im Mesh-Bereich befindlichen Komponenten als ein einheitliches WLAN gesehen. Ziel ist es unser Wohnhaus und den Garten mit konstanter Internetqualität zu versorgen.
Ich nutze Fritz!WLAN-Repeater 310 und Fritz!Powerline Geräte (510E und 540E) und erhöhe damit die Reichweite meines WLAN-Netzwerkes, so dass ich im gesamten Haus und im Garten einen guten WLAN-Empfang habe. FRITZ!Powerline Geräte mit WLAN nutzen die Stromleitung als zusätzliche Datenleitung. Die Abstimmung der einzelnen Geräte erfolgt automatisch.
Die FRITZ!Box ist im Arbeitszimmer, die FRITZ!WLAN-Repeater sind im Wohnzimmer und im Flur oben installiert. Die FRITZ!Powerline 540E sind im Hauswirtschaftsraum und in den Gartenhäusern installiert.
Das Programm FRITZ!Powerline auf meinem PC nutzen
- Es zeigt mir die zum Powerline-Netzwerk gehörigen Geräte an. Zu diesen Geräten werden weitere Informationen wie Name, Hersteller, Modell, die installierte Powerline-Version und einiges mehr angezeigt.
- Ich kann nach Updates für die Powerline-Geräte suchen und diese dann auf den Powerline-Geräten installieren.
- Das Programm unterstützt das hinzufügen neuer Powerline-Geräte zum Powerline Netzwerk.
- Darauf achten, dass die Powerline-Geräte möglichst an einer gemeinsamen Phase angeschlossen sind. Möglichst Verbindungen über unterschiedliche Stromphasen vermeiden.
- Darauf achten, dass die Powerline-Geräte direkt an einer Wandsteckdose betrieben und nicht mit anderen Geräte zusammen in einer Steckdosenleiste betrieben werden.
- Den Betrieb der Geräte an verschiedenen Wandsteckdosen getestet.
Mit dem Programm FRITZ!Powerline ein Powerline-Gerät dem Powerline-Netzwerk hinzufügen
- Ich lege das Powerline-Gerät, was ich hinzufügen will, bereit. Hier geht es um ein FRITZ!Powerline 540e.
- Ich starte das Programm FRITZ!Powerline auf meinem PC.
- Ich wähle das Powerline-Netzwerk, dem ich ein Gerät hinzufügen will, aus.
- Ich überprüfe, ob es sich um das richtige Powerline-Netzwerk handelt.
- Ich tippe unten rechts auf den Button "Gerät hinzufügen".
- Es geht ein neues Fenster auf.
- Ich gebe das Geräte-Kennwort des Powerline-Gerätes ein, welches ich hinzufügen will. Das Powerline-Geräte-Kennwort steht auf der Rückseite des FRITZ!Powerline 540e.
- Ich tippe auf den Button OK.
- Innerhalb von zwei Minuten stecke ich das Powerline-Gerät in eine Steckdose.
- Es ist ein Fenster zu sehen indem der Text "Füge das Gerät dem Powerline-Netzwerk hinzu..." angezeigt wird.
- In dem selben Fenster wird nach kurzer Zeit der Text "Das Gerät wurde dem Powerline-Netzwerk hinzugefügt" angezeigt.
- Am FRITZ!Powerline 540e leuchten jetzt beiden LEDs grün.
- Für das Powerline-Netzwerk wird das neue Powerline-Gerät angezeigt.
WLAN im Haus und im Garten testen
Ich habe die WLAN-Versorgung in verschiedenen Räumen unseres Hauses getestet. Im Wohnzimmer und in allen Zimmern im Obergeschoß funktionierte sie sehr gut.
Auch im Garten habe ich das WLAN umfangreich getestet.
Für den Test habe ich die FRITZ!APP WLAN auf meinem Smartphone installiert und genutzt.
Meinung, Anregungen und Kritik
- Zur Kategorie Haus