Ursache für Fehlercode P0130 war eine defekte Lambdasonde

Startseite > Kategorien > Auto > Reparatur > Ursache für Fehlercode P0130 war eine defekte Lambdasonde

Ursache für Fehlercode P0130 war eine defekte Lambdasonde

Dienstag, 16. Februar 2010

Mit Stand vom Februar 2010 besitze ich ein Auto, einen Opel Omega B 2.0 16V (Motor X20XEV). Dieses Auto wurde im Juni 2008 auf Autogas umgerüstet.

Im Februar 2010, bei einem Kilometerstand von ca. 80.000 km, wurde das Wechseln der defekten Lambdasonde an meinem Auto durchgeführt.

Der Grund für das Wechseln der Lambdasonde war das immer wieder auftretende aufleuchten der Motorkontrollleuchte während der Fahrt.

Die Motorkontrollleuchte leuchte anfangs nur sporadisch auf, vielleicht ein- oder zweimal die Woche. Dann leuchtete die Motorkontrollleuchte immer häufiger auf. Nach einigen Wochen leuchtete sie schließlich bei fast jeder Fahrt mit dem Auto.

Nach dem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte habe ich immer mal wieder den Fehlercode der Motorelektronik ausgelesen. Als einzigen Fehlercode habe ich jeweils P0130 (Sensor Circuit Malfunction (Bank 1, Sensor 1)). festgestellt.

Nach dem Wechseln der Lambdasonde (durchgeführt am 13.02.2010) bin ich bereits mehrere hundert Kilometer mit dem Auto gefahren. Der Fehler ist bisher nicht wieder aufgetreten.

Achtung: Dieser Artikel ist keine Anleitung zur Fehlersuche und ist auch keine Reparaturanleitung! Der Artikel stellt auch keine Beratung dar. Ich beschreibe lediglich einen Fehler, der bei meinem Auto aufgetreten ist. Weiterhin beschreibe ich meine prinzipielle Vorgehensweise bei der Fehlersuche und Fehlerbeseitigung in Bezug auf diesen Fehler an meinem Auto. Meine Beschreibung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und keine Allgemeingültigkeit. Viele Reparaturen am Auto, insbesondere sicherheitsrelevante oder auch komplizierte Arbeiten sollten von einem Fachmann durchgeführt werden! Bei Arbeiten an sicherheitsrelevanten Bauteilen des Autos ist stets mit größter Sorgfalt vorzugehen! Man sollte sich über die entsprechenden relevanten Gesetze, Richtlinien, Regeln und Herstellervorschriften informieren und diese dann einhalten!

Rechtlicher Hinweis: In diesem Artikel erwähnte Marken, Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Verwendete Marken- und Produktnamen sind Handelsmarken, Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Inhaber.
[...]

Motorkontrollleuchte leuchtete sporadisch während der Fahrt auf

Die Kontrollleuchte für die Motorelektronik leuchtete sporadisch während der Fahrt auf. Das passierte zunächst nur alle paar Tage. Das passierte zunächst auch fast immer nur nach dem Umschalten von Benzinbetrieb auf Gasbetrieb.

Das Aufleuchten während der Fahrt zeigte eine Störung an, der Motor lief scheinbar aber normal weiter. Nach dem Ausschalten des Motors und dem erneuten Start des Motors ging die Motorkontrollleuchte wieder aus. Nach dem erneuten Umschalten von Benzinbetrieb auf Gasbetrieb leuchtete sie dann manchmal erneut auf, aber manchmal auch nicht.

Aufleuchten der Motorkontrollleuchte trat gehäuft bei tiefen Außentemperaturen auf

Das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte trat zunächst nur sporadisch auf. Als die Außentemperatur unter 0 Grad absank, trat der Fehler häufiger auf. Im Benzinbetrieb tauchte der Fehler zunächst gar nicht auf.

Beispiel: Die Außentemperatur betrug ca. -8 Grad. Nach dem losfahren im Benzinbetrieb funktioniert zunächst alles einwandfrei. Nach ungefähr 3 km erfolgt die Umschaltung auf Autogas. Beim Umschalten ruckelte es ein bisschen, ansonsten schaltete das Auto aber auf Gasbetrieb um. Einige Sekunden später fing dann die Motorkontrollleuchte an zu leuchten.

Beim Weiterfahren merkte ich nicht allzu viel davon. Beim Anhalten an einem Stoppschild oder einer Ampel, als der Motor im Leerlauf lief, traten dann aber deutlich spürbare Drehzahlschwankungen des Motors auf. Ich habe manuell auf Benzinbetrieb umgeschaltet. Die Drehzahlschwankungen waren jetzt, trotz weiterhin aufleuchtender Motorkontrollleuchte, nicht mehr spürbar.

Fehlersuche: Fehlerspeicher der Motorelektronik auslesen und Fehlercode bestimmen

Im Rahmen der Fehlersuche habe ich mehrfach den Fehlerspeicher der Motorelektronik ausgelesen. Den Fehlerspeicher habe ich dadurch ausgelesen, dass ich an einer speziellen Buchse im Fahrgastraum zwei Kontakte mit einem kurzen Stück Kabel überbrückt habe.

Als einzigen Fehlercode habe ich immer nur den Wert 0130 festgestellt.

Ich bin in eine Opelwerkstatt gefahren und habe dort das Problem geschildert. Ich habe den von mir ausgelesenen Fehlercode genannt. Als mögliche Fehlerursachen wurden mir der Luftmassenmesser, die Lambdasonde oder Probleme mit dem Leerlaufsystem genannt.

Für eine genaue Problemanalyse bot man mir einen Termin an. Ich habe aber keinen Termin vereinbart, da ich zunächst noch abwarten und selbst nach dem Problem suchen wollte.

Aufleuchten der Motorkontrollleuchte trat fast jeden Tag und auch im Benzinbetrieb auf

Der Fehler trat jetzt fast jeden Tag auf. Der Fehler trat jetzt auch schon vor dem Umschalten von Benzinbetrieb auf Autogasbetrieb auf.

Da der Fehler jetzt auch im Benzinbetrieb, also vor dem Umschalten auf Autogas auftrat, habe ich einen Defekt in der Autogasanlage eher ausgeschlossen.

Aktivitäten während der Fehlersuche

Da der Fehler jetzt häufig auftrat, habe ich die Fehlersuche intensiviert. Ich habe zunächst Aktivitäten durchgeführt, die mir mit geringen Kosten möglich waren.

  • Überprüfung der Kabelverbindungen zum Luftmassenmesser und zu einem Temperaturfühler.
  • Überprüfung der relevanten Luftschläuche auf Dichtheit.
  • Reinigung des Leerlaufsystems (Drosselklappe, Leerlaufsteller).
  • Austausch vom Luftfilter.
  • Überprüfung der Kabelverbindung zur Lambdasonde.
  • Ich habe bei einem Internet Auktionshaus einen gebrauchten Luftmassenmesser ersteigert. Den gebrauchten Luftmassenmesser habe ich in mein Auto eingebaut. Nach dem Einbau des ersteigerten Luftmassenmessers trat der Fehler aber weiterhin auf. Ich habe deshalb den alten Luftmassenmesser wieder eingebaut.

Leider führten keine meiner Aktivitäten zur Beseitigung des Fehlers.

Fehlerdiagnose mit OBD-2 Diagnosegerät mit PC-Auswertesoftware

Um eventuell den Fehler leichter finden zu können, aber auch aus großem Interesse an der Technik, habe ich mir ein OBD-2 Diagnosegerät mit PC Auswertesoftware gekauft. Durch einen speziellen Opelmodus soll das Diagnosegerät auch für mein Auto geeignet sein.

Es besteht aus einer Interfacebox, aus einem Anschlusskabel zwischen Auto und Interfacebox und einem USB-Anschlusskabel zwischen Interfacebox und PC. Weiterhin war im Lieferumfang eine PC Auswertesoftware enthalten.

Ich habe die PC Auswertesoftware auf meinem Notebook installiert. Dann habe ich meine ersten Erfahrungen mit diesem System gesammelt. Unter Anwendung der Interfacebox und dem Notebook, auf dem die PC Auswertesoftware installiert war, habe ich den Fehlercode aus meinem Auto ausgelesen.

Das System hat einen Fehlercode festgestellt. Dieser lautete P0130. Die vom System ausgegebene Beschreibung lautete: O2 Sensor Circuit Malfunction (Bank 1, Sensor 1). Als weitere Information wurde angezeigt: "Unteren Grenzwert überschritten."

Das wechseln der Lambdasonde wurde durchgeführt

Als Ergebnis meiner Fehlersuche habe ich mich entschieden, die Lambdasonde zu wechseln. Bei den derzeitigen Außentemperaturen von unter 0 Grad wollte ich das wechseln der Lambdasonde nicht selber versuchen.

Am 13.02.2010 wurde die Lambdasonde gewechselt. Das Wechseln der Lambdasonde erfolgte in einer Opel Werkstatt.

Das Wechseln der defekten Lambdasonde war problemlos möglich. Ich bin mit meinem Auto zur ca. 8 km entfernten Werkstatt gefahren. Durch die Fahrt zur Werkstatt war der Motor bereits betriebswarm. Sofort nach meiner Ankunft in der Werkstatt wurde das Auto mit einer Hebebühne angehoben. Die Lambdasonde ist vor dem Katalysator im Auspuffrohr eingeschraubt. Der Kabelstecker der Lambdasonde wurde getrennt. Die Lambdasonde wurde mit einem Maulschlüssel, ohne besondere Schwierigkeiten, aus dem vorderen Auspuffrohr herausgeschraubt.

Auf dem Gewinde der neuen Lambdasonde war eine Schutzkappe aus Kunststoff aufgesetzt. Die Schutzkappe wurde abgenommen. Das Gewinde der Lambdasonde war bereits vom Hersteller mit einem speziellen Fett gegen Festfressen vorgefettet. Die neue Lambdasonde wurde in das Auspuffrohr hinein geschraubt. Die Kabelverbindung wurde hergestellt. Das Anschlusskabel wurde mit Kabelbindern fixiert.

Meinung, Anregungen und Kritik

Stichworte

Stichworte >>Lust auf Sparen<<

Startseite > Kategorien > Auto > Reparatur > Ursache für Fehlercode P0130 war eine defekte Lambdasonde

Über eine Diagnosebuchse konnte ich bei meinem Auto den Fehlercode P0130 auslesen.

Über eine Diagnosebuchse konnte ich bei meinem Auto den Fehlercode P0130 auslesen.

Die Diagnosebuchse befindet sich im Wageninnenraum unterhalb der Lenksäule hinter einem Deckel. Über diese Diagnosebuchse konnte ich den Fehlercode P0130 auslesen.

Anschluß des Kabels eines Diagnosegerätes an die Diagnosebuchse in meinem Auto

Anschluß des Kabels eines Diagnosegerätes an die Diagnosebuchse in meinem Auto

Die in das Auspuffrohr vom Auto eingeschraubte neue Lambdasonde.

Die in das Auspuffrohr vom Auto eingeschraubte neue Lambdasonde.