Mit meinem Anhänger zum TÜV
Mit meinem Anhänger zum TÜV
Samstag, 23. April 2011, Sonntag, 28. Juli 2024
Im April 2011 war für meinen Auto Anhänger der TÜV fällig. Das Datum der fälligen Hauptuntersuchung war abzulesen in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und der am Kennzeichen vom Anhänger angebrachten TÜV-Plakette.
Im April 2011, also im Monat der Fälligkeit, wurde an meinem Anhänger eine Hauptuntersuchung nach Paragraph 29 StVZO durchgeführt.
Den Auto Anhänger habe ich im April 2009 bei einem Fachhändler als Neuteil gekauft. Es handelt sich um einen gebremsten, einachsigen Toplader. Die zulässige Gesamtmasse beträgt 1.320 kg. Die Leermasse des Anhängers beträgt 330 kg. Somit beträgt die mögliche Zuladung 990 kg.
Aufgrund dessen, dass der Autoanhänger erst 2 Jahre alt war, ging ich davon aus, dass es bei den Untersuchungen keine Probleme geben dürfte.
Zum Prüfzeitpunkt wurden am Anhänger keine Mängel festgestellt. Die TÜV-Plakette für die bestandene Hauptuntersuchung wurde am Kennzeichen des Autoanhängers angebracht.
Rechtlicher Hinweis: In diesem Artikel erwähnte Marken, Produkt- und Firmennamen können Marken oder Handelsnamen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Verwendete Marken- und Produktnamen sind Handelsmarken, Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Inhaber.
[...]
Anhänger zur Durchführung der Hauptuntersuchung (HU) in Werkstatt abgegeben
Die Hauptuntersuchung wurde in einer Opel Werkstatt durchgeführt. Die Opel Werkstatt arbeitete dabei mit Experten vom TÜV zusammen, die dazu zur Opel Werkstatt kommen und die Prüfungen dort durchführen. Der Vorteil der Durchführung in der Werkstatt liegt darin, dass eventuell beanstandete Mängel dort sofort beseitigt werden können.
Ich habe den Anhänger morgens bei der Opel Werkstatt abgegeben. Bei der Abgabe vom Autoanhänger habe ich die Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) abgegeben.
Keine Mängel festgestellt
Als Ergebnis der Hauptuntersuchung (HU) wurden zum Prüfzeitpunkt keine Mängel festgestellt. Das Fahrzeug wurde für vorschriftsmäßig befunden. Die Prüfplakette wurde am Nummerschild vom Anhänger angebracht.
Erhaltene Dokumente bei der Abholung vom Autoanhänger
Bei der Abholung von meinem Autoanhänger habe ich die Zulassungsbescheinigung Teil1 zurückerhalten. In der Zulassungsbescheinigung war ein Stempel mit dem nächsten TÜV-Termin im APR. 2013 eingetragen.
Weiterhin habe ich einen Untersuchungsbericht Hauptuntersuchung Paragraph 29 StVZO. Dieser Untersuchungsbericht beinhaltet auch die Berechnung der Kosten für den TÜV. Die Kosten betrugen 46,93 Euro (inkl. 19% MwSt.).
Liste der TÜV-Termine und TÜV Kosten für meinen Anhänger
Diesen Artikel habe ich bereits im Jahr 2011 geschrieben. Ich habe ihn am 28.07.2024 um die Liste meiner TÜV-Termine und der TÜV-Kosten ergänzt. Vor jedem TÜV-Termin habe ich den Anhänger gründlich gereinigt und die Funktion der Lichtanlage geprüft.
TÜV für den Anhänger in den letzten Jahren
- 24.05.2024, Nachuntersuchung, 19,00 Euro inkl. 19% MwSt.: TÜV bis Mai 2026
- 17.05.2024, TÜV, 66,00 Euro inkl. 19% MwSt. Es wurden Mängel festgestellt bzgl. der Betriebsbremse, der Feststellbremse und der Auflaufeinrichtung, kein TÜV
- 11.04.2022, TÜV, 57,35 Euro inkl. 19% MwSt.: Keine Mängel TÜV bis April 2024. Vor diesem TÜV-Termin habe ich die beiden Reifen des Anhängers im März 2022 gegen neue Reifen austauschen lassen.
- 06.02.2020, TÜV, 60,11 Euro inkl. 19% MwSt.: Keine Mängel TÜV bis Feb. 2022
- 04.12.2017, TÜV, 54,46 Euro inkl. 19% MwSt.: Keine Mängel TÜV bis Dez. 2019
- 02.11.2015, TÜV, 60,07 Euro inkl. 19% MwSt.: Keine Mängel TÜV bis Nov. 2017
- 08.08.2013, TÜV, 56,47 Euro inkl. 19% MwSt.: Keine Mängel TÜV bis Aug. 2015
- 21.04.2011, TÜV, 46,93 Euro inkl. 19% MwSt.: Keine Mängel TÜV bis April 2013
Meinung, Anregungen und Kritik
Stichworte
Stichworte >>Lust auf Sparen<<
Zurück zu Auto